Vorschau beendet

Dieses Expertenvideo können Sie in voller Länge sehen, wenn Sie es einzeln kaufen

oder ein Abonnement abschließen.

Plastische Parodontalchirurgie II

  • CME: 2 CME Punkte
  • Preis: 39,90 € inkl. Mwst. 47,48 €*
  • weitere Infos einblenden
  • Länge:
  • Erstelldatum:2017
  • Expert/in:Prof. Dr. Jamal M. Stein

Zähne bilden vitale, funktionelle Einheiten und sind von Progenitorzellen aus dem parodontalen Ligament sowie aus dem Knochen umgeben. Die Vaskularisation eines Bindegewebstransplantates an natürlichen Zähnen erfolgt über den supraparodontalen und den parodontalen Plexus sowie über seinen bedeckenden Lappen. Im Gegensatz dazu wird ein periimplantäres Bindegewebstransplantat lediglich vom bedeckenden Lappen seines Empfängerbettes und idealerweise noch über supraparodontale Plexus der Nachbarzähne ernährt. Die Voraussetzungen für das Outcome der Transplantation sind also jeweils grundlegend verschieden, was die wesentlich schlechteren Erfolgsraten im periimplantären Bereich erklärt. Dennoch erfordern vor allem Implantate im Oberkiefer-Frontzahnbereich eine adäquate rot-weiße Ästhetik, sodass solche Augmentationsmaßnahmen in vielen Fällen nötig sind. Koronale Verschiebelappen und Tunnelierungen in Kombination mit subepithelialem Bindegewebe des harten Gaumens haben sich zu diesem Zwecke bewährt und führen in vielen Fällen zu hochästhetischen Ergebnissen. Allerdings stellt sich die Frage, ob eine adäquate implantologisch-prothetische Planung solche nachträglichen Interventionen nicht überflüssig machen könnten. In diesem Zusammenhang sind Techniken zur Socket Preservation zu nennen, die Prof. Stein in diesem Vortrag ebenfalls vorstellt.

2 CME Punkte

Plastische Parodontalchirurgie II

Zähne bilden vitale, funktionelle Einheiten und sind von Progenitorzellen aus dem parodontalen Ligament sowie aus dem Knochen umgeben. Die Vaskularisation eines Bindegewebstransplantates an natürlichen Zähnen erfolgt über den supraparodontalen und den parodontalen Plexus sowie über seinen bedeckenden Lappen. Im Gegensatz dazu wird ein periimplantäres Bindegewebstransplantat lediglich vom bedeckenden Lappen seines Empfängerbettes und idealerweise noch über supraparodontale Plexus der Nachbarzähne ernährt. Die Voraussetzungen für das Outcome der Transplantation sind also jeweils grundlegend verschieden, was die wesentlich schlechteren Erfolgsraten im periimplantären Bereich erklärt. Dennoch erfordern vor allem Implantate im Oberkiefer-Frontzahnbereich eine adäquate rot-weiße Ästhetik, sodass solche Augmentationsmaßnahmen in vielen Fällen nötig sind. Koronale Verschiebelappen und Tunnelierungen in Kombination mit subepithelialem Bindegewebe des harten Gaumens haben sich zu diesem Zwecke bewährt und führen in vielen Fällen zu hochästhetischen Ergebnissen. Allerdings stellt sich die Frage, ob eine adäquate implantologisch-prothetische Planung solche nachträglichen Interventionen nicht überflüssig machen könnten. In diesem Zusammenhang sind Techniken zur Socket Preservation zu nennen, die Prof. Stein in diesem Vortrag ebenfalls vorstellt.

Über den Experten

Jamal M. Stein

Prof. Dr. Jamal M. Stein

Zahnarzt mit Tätigkeitsschwerpunkt in Parodontologie

Zum Expertenprofil Frage an den Experten stellen

Fortbilden, wann und wo Sie wollen!

Bleiben Sie mit Ihrem Dental Online College immer auf dem neuesten Stand

In diesen turbulenten Zeiten ist Planung schwierig geworden. Das Dental Online College ist dabei so flexibel wie Sie es jetzt sein müssen. Es ist überall dort wo Sie sind und bietet Ihnen Fortbildungsangebote, wann immer Sie Zeit dafür haben. Registrieren Sie sich und schauen Sie alle unsere Gratisbeiträge, erhalten Sie die neuesten Infos rund um das Portal über unseren Newsletter oder greifen Sie über unsere Abos direkt auf alle Beiträge der Plattform zu.

Erfahren Sie mir über das Dental Online College!

Das könnte Sie auch interessieren