Vorschau beendet

Dieses Expertenvideo können Sie in voller Länge sehen, wenn Sie es einzeln kaufen

oder ein Abonnement abschließen.

Praxis der Funktionsdiagnostik und Funktionstherapie - Teil 6: Zahnärztliche Therapiekonzepte bei Arthropathien, Zusammenfassung

  • CME: 2 CME Punkte
  • Preis: 39,90 € inkl. Mwst. 47,48 €*
  • weitere Infos einblenden
  • Länge:
  • Erstelldatum:2014
  • Expert/in:Prof. Dr. Johann Müller

Die Therapie von Arthropathien hat das Ziel, den Leidensdruck der Patienten zu reduzieren und die Belastbarkeit und Mobilität des Kiefergelenks wiederherzustellen. Prof. Müller zeigt auf, welche diagnostischen Maßnahmen als Grundstein für ein erfolgsorientiertes Behandlungskonzept nötig sind.

Prinzipiell gilt bei der Behandlung von Arthropathien folgender physiotherapeutischer Ansatz: Erst nach erreichter Stabilität der intraartikulären Strukturen darf eine Mobilisierung erfolgen. In der Regel kann dieses Therapieziel durch die Guided Disc Regeneration (GDR) erreicht werden. Diese macht sich das biologische Prinzip der funktionellen Adaptation zu Nutze und soll zu der Herstellung eines an die veränderte Gelenksmorphologie angepassten Pseudodiskus führen. Das therapeutische Mittel der Wahl stellt hierbei eine Distraktionsschiene dar, welche das Kiefergelenk durch artifizielle Spaltbildung zwischen Kondylus und Gelenkpfanne entlastet.

Ob eine Diskopathie, also eine Verlagerung des Discus articularis nach anterior vorliegt, muss im Vorfeld durch bildgebende Verfahren (MRT) und die Evaluierung pathologischer Gelenkgeräusche bei ex- und inkursiven Bewegungen durch ein Stethoskop ermittelt werden.

Prinzipiell gilt bei der Behandlung von Arthropathien folgender physiotherapeutischer Ansatz: Erst nach erreichter Stabilität der intraartikulären Strukturen darf eine Mobilisierung erfolgen. In der Regel kann dieses Therapieziel durch die Guided Disc Regeneration (GDR) erreicht werden. Diese macht sich das biologische Prinzip der funktionellen Adaptation zu Nutze und soll zu der Herstellung eines an die veränderte Gelenksmorphologie angepassten Pseudodiskus führen. Das therapeutische Mittel der Wahl stellt hierbei eine Distraktionsschiene dar, welche das Kiefergelenk durch artifizielle Spaltbildung zwischen Kondylus und Gelenkpfanne entlastet.

Ob eine Diskopathie, also eine Verlagerung des Discus articularis nach anterior vorliegt, muss im Vorfeld durch bildgebende Verfahren (MRT) und die Evaluierung pathologischer Gelenkgeräusche bei ex- und inkursiven Bewegungen durch ein Stethoskop ermittelt werden.Die Therapie von Arthropathien hat das Ziel, den Leidensdruck der Patienten zu reduzieren und die Belastbarkeit und Mobilität des Kiefergelenks wiederherzustellen. Prof. Müller zeigt auf, welche diagnostischen Maßnahmen als Grundstein für ein erfolgsorientiertes Behandlungskonzept nötig sind. Prinzipiell gilt bei der Behandlung von Arthropathien folgender physiotherapeutischer Ansatz: Erst nach erreichter Stabilität der intraartikulären Strukturen darf eine Mobilisierung erfolgen. In der Regel kann dieses Therapieziel durch die Guided Disc Regeneration (GDR) erreicht werden. Diese macht sich das biologische Prinzip der funktionellen Adaptation zu Nutze und soll zu der Herstellung eines an die veränderte Gelenksmorphologie angepassten Pseudodiskus führen. Das therapeutische Mittel der Wahl stellt hierbei eine Distraktionsschiene dar, welche das Kiefergelenk durch artifizielle Spaltbildung zwischen Kondylus und Gelenkpfanne entlastet. Ob eine Diskopathie, also eine Verlagerung des Discus articularis nach anterior vorliegt, muss im Vorfeld durch bildgebende Verfahren (MRT) und die Evaluierung pathologischer Gelenkgeräusche bei ex- und inkursiven Bewegungen durch ein Stethoskop ermittelt werden.

Praxis der Funktionsdiagnostik und Funktionstherapie - Teil 6: Zahnärztliche Therapiekonzepte bei Arthropathien, Zusammenfassung

Die Therapie von Arthropathien hat das Ziel, den Leidensdruck der Patienten zu reduzieren und die Belastbarkeit und Mobilität des Kiefergelenks wiederherzustellen. Prof. Müller zeigt auf, welche diagnostischen Maßnahmen als Grundstein für ein erfolgsorientiertes Behandlungskonzept nötig sind.

Prinzipiell gilt bei der Behandlung von Arthropathien folgender physiotherapeutischer Ansatz: Erst nach erreichter Stabilität der intraartikulären Strukturen darf eine Mobilisierung erfolgen. In der Regel kann dieses Therapieziel durch die Guided Disc Regeneration (GDR) erreicht werden. Diese macht sich das biologische Prinzip der funktionellen Adaptation zu Nutze und soll zu der Herstellung eines an die veränderte Gelenksmorphologie angepassten Pseudodiskus führen. Das therapeutische Mittel der Wahl stellt hierbei eine Distraktionsschiene dar, welche das Kiefergelenk durch artifizielle Spaltbildung zwischen Kondylus und Gelenkpfanne entlastet.

Ob eine Diskopathie, also eine Verlagerung des Discus articularis nach anterior vorliegt, muss im Vorfeld durch bildgebende Verfahren (MRT) und die Evaluierung pathologischer Gelenkgeräusche bei ex- und inkursiven Bewegungen durch ein Stethoskop ermittelt werden.

Prinzipiell gilt bei der Behandlung von Arthropathien folgender physiotherapeutischer Ansatz: Erst nach erreichter Stabilität der intraartikulären Strukturen darf eine Mobilisierung erfolgen. In der Regel kann dieses Therapieziel durch die Guided Disc Regeneration (GDR) erreicht werden. Diese macht sich das biologische Prinzip der funktionellen Adaptation zu Nutze und soll zu der Herstellung eines an die veränderte Gelenksmorphologie angepassten Pseudodiskus führen. Das therapeutische Mittel der Wahl stellt hierbei eine Distraktionsschiene dar, welche das Kiefergelenk durch artifizielle Spaltbildung zwischen Kondylus und Gelenkpfanne entlastet.

Ob eine Diskopathie, also eine Verlagerung des Discus articularis nach anterior vorliegt, muss im Vorfeld durch bildgebende Verfahren (MRT) und die Evaluierung pathologischer Gelenkgeräusche bei ex- und inkursiven Bewegungen durch ein Stethoskop ermittelt werden.Die Therapie von Arthropathien hat das Ziel, den Leidensdruck der Patienten zu reduzieren und die Belastbarkeit und Mobilität des Kiefergelenks wiederherzustellen. Prof. Müller zeigt auf, welche diagnostischen Maßnahmen als Grundstein für ein erfolgsorientiertes Behandlungskonzept nötig sind. Prinzipiell gilt bei der Behandlung von Arthropathien folgender physiotherapeutischer Ansatz: Erst nach erreichter Stabilität der intraartikulären Strukturen darf eine Mobilisierung erfolgen. In der Regel kann dieses Therapieziel durch die Guided Disc Regeneration (GDR) erreicht werden. Diese macht sich das biologische Prinzip der funktionellen Adaptation zu Nutze und soll zu der Herstellung eines an die veränderte Gelenksmorphologie angepassten Pseudodiskus führen. Das therapeutische Mittel der Wahl stellt hierbei eine Distraktionsschiene dar, welche das Kiefergelenk durch artifizielle Spaltbildung zwischen Kondylus und Gelenkpfanne entlastet. Ob eine Diskopathie, also eine Verlagerung des Discus articularis nach anterior vorliegt, muss im Vorfeld durch bildgebende Verfahren (MRT) und die Evaluierung pathologischer Gelenkgeräusche bei ex- und inkursiven Bewegungen durch ein Stethoskop ermittelt werden.

Über den Experten

Johann Müller

Prof. Dr. Johann Müller

Zahnarzt und Spezialist für Rekonstruktive Zahnmedizin, Ästhetik und Funktion (EDA)

Zum Expertenprofil Frage an den Experten stellen

Fortbilden, wann und wo Sie wollen!

Bleiben Sie mit Ihrem Dental Online College immer auf dem neuesten Stand

In diesen turbulenten Zeiten ist Planung schwierig geworden. Das Dental Online College ist dabei so flexibel wie Sie es jetzt sein müssen. Es ist überall dort wo Sie sind und bietet Ihnen Fortbildungsangebote, wann immer Sie Zeit dafür haben. Registrieren Sie sich und schauen Sie alle unsere Gratisbeiträge, erhalten Sie die neuesten Infos rund um das Portal über unseren Newsletter oder greifen Sie über unsere Abos direkt auf alle Beiträge der Plattform zu.

Erfahren Sie mir über das Dental Online College!

Das könnte Sie auch interessieren