In der Implantologie stellt die Knochenaugmentation ein hochbrisantes Gebiet dar, welches immer wieder thematisiert und besprochen wird. Innerhalb dieser Expertenrunde wird auf wissenschaftlicher Basis diskutiert, was momentan „state oft the art“ ist. Viele Faktoren, die die Knochenaugmentation betreffen werden besprochen: Ist man bei der Verwendung von Knochenersatzmaterialien in der Lage ein vorhersagbares und langzeitstabiles Ergebnis zu gewähren? Stellt der autologe Knochen immer noch den Goldstandard innerhalb der Knochenaugmentation dar? Welche physiko-chemischen Parameter der Knochenersatzmaterialien sind ausschlaggebend für ein langzeitstabiles Ergebnis? Gibt es ein richtiges Konzept der Knochenaugmentation oder muss man je nach Kieferregion und Größe des Defektes verschiedene Vorgehensweisen auswählen? Welche Membran bietet die optimalen Voraussetzungen für eine Knochenneubildung? Zu diesen und weiteren Frage nehmen die vier Referenten umfassend Stellung und präsentieren ihre eigenen klinischen Konzepte zur Knochenaugmentation. Fallbeispiele mit sehr guten Ergebnissen werden vorgestellt, aber auch Misserfolge werden dargelegt und deren mögliche Ursachen diskutiert. Desweiteren werden sehr viele Tipps gegeben, die die Operation erleichtern und eine erfolgreiche Knochenaugmentation ermöglichen.