Vorschau beendet

Dieses Expertenvideo können Sie in voller Länge sehen, wenn Sie es einzeln kaufen

oder ein Abonnement abschließen.

Regenerative Parodontalchirurgie im Seitenzahnbereich

Parodontale Knochendefekte treten häufig lokalisiert im Rahmen einer aggressiven Parodontitis auf und äußern sich radiologisch durch vertikale Einbrüche des Alveolarknochens. In diesem Operationsvideo füllt Prof. Hannes Wachtel parodontale Knochendefekte im Seitenzahnbereich des ersten Quadranten durch die Applikation von autologen Knochenspänen und Straumann Emdogain wieder auf. Prof Wachtel hebt zunächst bukkal einen Mukoperiostlappen, überschneidet die Interdentalpapillen und verlagert die bukkalen Anteile der Papillen mit einem Raspatorium nach palatinal. Auch palatinal wird ein Vollschichtlappen präpariert, um einen übersichtlichen Zugang zu den in den Interproximalräumen befindlichen Knochendefekten zu erhalten. Die Wurzeloberflächen werden sowohl mechanisch als auch mit einem diamantierten Ultraschallscaler sorgfältig gereinigt. Auf die vollständige Entfernung des Granulationsgewebes erfolgt die Konditionierung der cervicalen Hartsubstanz mit EDTA (Straumann Prefgel). Die Knochendefekte werden im Anschluss mit autologen Knochenspänen, die aus dem Bereich der rechten Tuber maxillae mittels Piezo-Surgery gewonnen wurden, und Straumann Emdogain, einem porcinen Schmelz-Matrix-Protein, aufgefüllt. Einen primären Wundverschuss erreicht Prof. Wachtel durch eine modifizierte Form der vertikalen Matratzennaht. Eine passive und spannungsfreie Adaption der Wundränder ist dabei essentiell für die langfristige Regeneration der parodontalen Knochendefekte.

Regenerative Parodontalchirurgie im Seitenzahnbereich

Parodontale Knochendefekte treten häufig lokalisiert im Rahmen einer aggressiven Parodontitis auf und äußern sich radiologisch durch vertikale Einbrüche des Alveolarknochens. In diesem Operationsvideo füllt Prof. Hannes Wachtel parodontale Knochendefekte im Seitenzahnbereich des ersten Quadranten durch die Applikation von autologen Knochenspänen und Straumann Emdogain wieder auf. Prof Wachtel hebt zunächst bukkal einen Mukoperiostlappen, überschneidet die Interdentalpapillen und verlagert die bukkalen Anteile der Papillen mit einem Raspatorium nach palatinal. Auch palatinal wird ein Vollschichtlappen präpariert, um einen übersichtlichen Zugang zu den in den Interproximalräumen befindlichen Knochendefekten zu erhalten. Die Wurzeloberflächen werden sowohl mechanisch als auch mit einem diamantierten Ultraschallscaler sorgfältig gereinigt. Auf die vollständige Entfernung des Granulationsgewebes erfolgt die Konditionierung der cervicalen Hartsubstanz mit EDTA (Straumann Prefgel). Die Knochendefekte werden im Anschluss mit autologen Knochenspänen, die aus dem Bereich der rechten Tuber maxillae mittels Piezo-Surgery gewonnen wurden, und Straumann Emdogain, einem porcinen Schmelz-Matrix-Protein, aufgefüllt. Einen primären Wundverschuss erreicht Prof. Wachtel durch eine modifizierte Form der vertikalen Matratzennaht. Eine passive und spannungsfreie Adaption der Wundränder ist dabei essentiell für die langfristige Regeneration der parodontalen Knochendefekte.

Über den Experten

Hannes Wachtel

Prof. Dr. Hannes Wachtel

Zahnarzt mit Tätigkeitsschwerpunkt in Implantologie, Ästhetischer Zahnmedizin und Implantologie

Zum Expertenprofil Frage an den Experten stellen

Fortbilden, wann und wo Sie wollen!

Bleiben Sie mit Ihrem Dental Online College immer auf dem neuesten Stand

In diesen turbulenten Zeiten ist Planung schwierig geworden. Das Dental Online College ist dabei so flexibel wie Sie es jetzt sein müssen. Es ist überall dort wo Sie sind und bietet Ihnen Fortbildungsangebote, wann immer Sie Zeit dafür haben. Registrieren Sie sich und schauen Sie alle unsere Gratisbeiträge, erhalten Sie die neuesten Infos rund um das Portal über unseren Newsletter oder greifen Sie über unsere Abos direkt auf alle Beiträge der Plattform zu.

Erfahren Sie mir über das Dental Online College!