Vorschau beendet

Dieses Expertenvideo können Sie in voller Länge sehen, wenn Sie es einzeln kaufen

oder ein Abonnement abschließen.

Regenerative Parodontaltherapie - Wo stehen wir? - Teil 2

  • CME: 2 CME Punkte
  • Preis: 39,90 € inkl. Mwst. 47,48 €*
  • weitere Infos einblenden
  • Länge:
  • Erstelldatum:2013
  • Expert/in:Prof. Dr. Jamal M. Stein

Die Erfolgsaussichten der Regenerativen Parodontaltherapie hängen von der Patientenselektion, von der Wahl der Materialien zur Defektdeckung sowie von chirurgisch-technischen Faktoren ab. Die Letzteren sind das Thema des zweiten Teils des Vortrags von Priv.-Doz. Dr. Jamal Stein zum aktuellen Stand der Regenerativen Parodontaltherapie. Die Defektlage und die interdentale Distanz beeinflussen maßgeblich die Art und Größe des Defektzugangs. Dabei gilt es zu beachten, dass engständige Zahnwurzeln immer einen limitierenden Faktor für den Erfolg der Parodontalen Regeneration darstellen. Ähnlich verhält es sich mit der Breite der supraalveolären Komponente, also dem Vorhandensein beziehungsweise dem Fehlen eines ausreichenden keratinisierten Anteils der Gingiva. Entsprechende operative Techniken, wie der klassische Papillenerhaltungslappen, seine modifizierte oder vereinfachte Form sowie die Papillenamplifikation haben sich über die Jahre als geeignete Arten der Zugangspräparation etabliert. Diese werden allerdings zunehmend von mikrochirurgischen und minimalinvasiven Techniken verdrängt oder ergänzt. Dabei steht immer die Vermeidung einer Reduktion der vor allem initialen Perfusion des Operationsgebietes im Vordergrund. Der primäre Wundverschluss erfolgt möglichst atraumatisch, mit dünnen und spitzen Nadeln sowie monofilen Fäden der Stärke 6-0 oder selten gar 8-0. Der dabei erreichte selbstzentrierende Effekt, also die optimale Fixierung des Lappens in der gewünschten Position sowie die perfekte Adaptation der Lappenränder, sorgt für einen voraussagbar primären Wundverschluss und damit für hohe Erfolgschancen der Regenerativen Parodontaltherapie.

Regenerative Parodontaltherapie - Wo stehen wir? - Teil 2

Die Erfolgsaussichten der Regenerativen Parodontaltherapie hängen von der Patientenselektion, von der Wahl der Materialien zur Defektdeckung sowie von chirurgisch-technischen Faktoren ab. Die Letzteren sind das Thema des zweiten Teils des Vortrags von Priv.-Doz. Dr. Jamal Stein zum aktuellen Stand der Regenerativen Parodontaltherapie. Die Defektlage und die interdentale Distanz beeinflussen maßgeblich die Art und Größe des Defektzugangs. Dabei gilt es zu beachten, dass engständige Zahnwurzeln immer einen limitierenden Faktor für den Erfolg der Parodontalen Regeneration darstellen. Ähnlich verhält es sich mit der Breite der supraalveolären Komponente, also dem Vorhandensein beziehungsweise dem Fehlen eines ausreichenden keratinisierten Anteils der Gingiva. Entsprechende operative Techniken, wie der klassische Papillenerhaltungslappen, seine modifizierte oder vereinfachte Form sowie die Papillenamplifikation haben sich über die Jahre als geeignete Arten der Zugangspräparation etabliert. Diese werden allerdings zunehmend von mikrochirurgischen und minimalinvasiven Techniken verdrängt oder ergänzt. Dabei steht immer die Vermeidung einer Reduktion der vor allem initialen Perfusion des Operationsgebietes im Vordergrund. Der primäre Wundverschluss erfolgt möglichst atraumatisch, mit dünnen und spitzen Nadeln sowie monofilen Fäden der Stärke 6-0 oder selten gar 8-0. Der dabei erreichte selbstzentrierende Effekt, also die optimale Fixierung des Lappens in der gewünschten Position sowie die perfekte Adaptation der Lappenränder, sorgt für einen voraussagbar primären Wundverschluss und damit für hohe Erfolgschancen der Regenerativen Parodontaltherapie.

Über den Experten

Jamal M. Stein

Prof. Dr. Jamal M. Stein

Zahnarzt mit Tätigkeitsschwerpunkt in Parodontologie

Zum Expertenprofil Frage an den Experten stellen

Fortbilden, wann und wo Sie wollen!

Bleiben Sie mit Ihrem Dental Online College immer auf dem neuesten Stand

In diesen turbulenten Zeiten ist Planung schwierig geworden. Das Dental Online College ist dabei so flexibel wie Sie es jetzt sein müssen. Es ist überall dort wo Sie sind und bietet Ihnen Fortbildungsangebote, wann immer Sie Zeit dafür haben. Registrieren Sie sich und schauen Sie alle unsere Gratisbeiträge, erhalten Sie die neuesten Infos rund um das Portal über unseren Newsletter oder greifen Sie über unsere Abos direkt auf alle Beiträge der Plattform zu.

Erfahren Sie mir über das Dental Online College!

Das könnte Sie auch interessieren