Bei der mechanischen Reinigung des Wurzelkanalsystems werden maximal 70 % der Kanaloberflächen bearbeitet. Privatdozent Dr. Norbert Hofmann erläutert in diesem Vortrag, welche herausragende Rolle die Anwendung von Spülflüssigkeiten im Hinblick auf eine umfassende Desinfektion der Wurzelkanäle spielt. Gehen wir von 30% unbearbeiteter Kanalwände aus, so können wir uns vorstellen, welche Menge an pathogenen Keimen in ihrem Biofilm zurückblieben, würden wir auf elektrophysikalisch-chemische Methoden gänzlich verzichten. Vor allem Natriumhypochlorit hat sich für die chemische Desinfektion in den letzten Jahren als Goldstandard erwiesen. Es hat antimikrobielle Wirkung, besitzt Kollagenaseaktivität und inaktiviert bakterielles Endotoxin. Wird es zudem ultraschallaktiviert angewendet, kann es auch in kleine Seitenkanälchen vordringen und den dortigen, auf rein mechanischem Wege unerreichbaren Biofilm, eliminieren. Das ultraschallaktivierte Vorgehen hat den weiteren Vorteil, dass die Schmierschicht von den Dentinwänden abgetragen wird, so dass eine weitere Spülung mit EDTA oder Zitronensäure nicht mehr durchgeführt werden muss. In diesem Zusammenhang stellt Dr. Hofmann verschiedene Instrumente zur Ultraschallaktivierung vor und vergleicht verschiedene Applikationskanülen im Hinblick auf ihre Spülleistungen im Wurzelkanalsystem.