Zur Wurzelkanalaufbereitung am extrahierten Zahn muss zunächst ein adäquater Zugang zu den Wurzelkanälen am extrahierten Zahn geschaffen werden. Dr. Richter zeigt einen extrahierten Oberkiefer-6er mit großem Dentikel im Pulpenkavum. Die Dentikel müssen entfernt werden. Eine Spülung mit Natriumhypochlorit-Lösung (NaOCl) bewirkt eine Verfärbung des Dentikels, durch die eine Entfernung unter Sicht erleichtert wird. Eine weitere Spülung mit NaOCl löst Gewebe an und macht die Kanaleingänge sichtbar.
Nachdem Dr. Richter einen Zugang geschaffen hat, übernimmt Dr. Diemer die Wurzelkanalaufbereitung am extrahierten Zahn. Mit einem 10er-Intrument sondiert er zunächst das koronale Drittel des Wurzelkanals. Mit einem 15er-Instrument schafft er einen Gleitpfad für die Shaping-Feile S1 des ProTapers. Immer wieder erfolgen Spülungen des Wurzelkanals mit NaOCl und Säuberungen der Feile. Hier muss beachtet werden, dass die Spülkanüle im Wurzelkanal immer frei bleibt, um ein Überpressen des NaOCls über den Apex hinaus zu vermeiden.
Nach der Behandlung mit der ersten Shaping-Feile wird der Wurzelkanal mit bürstenden Bewegungen der Shaping-Feile S2 weiter aufbereitet. Abschließend folgt die Ausformung des apikalen Bereichs mit der Finishing-Feile F1 und gegebenenfalls der Finishing-Feilen F2 und F3. Dr. Diemer und Dr. Richter geben während der Behandlung wertvolle Tipps und beantworten Fragen der Kursteilnehmer zu Wurzelkanalaufbereitungen an extrahierten Zähnen.