Eine erfolgreiche Parodontitistherapie lebt von dem ihr zu Grunde liegenden Behandlungskonzept. Ohne eine systematische Organisation sowie standardisierte Behandlungsplanungen und –abläufe sind parodontale Erkrankungen nur schwer zu bekämpfen. Prof. Dr. Jamal Stein zeigt uns in diesem Vortrag, wie ein modernes Therapiekonzept bei parodontalen Pathologien aussehen sollte. Er geht dabei auf ätiologische Grundlagen ein, erläutert epidemiologische Fakten, Risikofaktoren und stellt ein adäquates Biofilmkonzept vor. Denn die bakterielle Plaque, die die Wurzeloberflächen besiedelt und eine überschießende Immunreaktion hervorruft, welche letztlich zu parodontalen Destruktionen führt, gilt es zu entfernen und vor allem langfristig unschädlich zu machen. In diesem Zusammenhang ist das Recallkonzept einer Praxis hervorzuheben. Scaling und Root Planing im Rahmen des geschlossenen Vorgehens oder auch eine offene Kürettage können noch so gut sein. Dennoch bleibt die Parodontitis eine Infektionskrankheit, deren Eliminierung von Reevaluation und Nachsorge lebt. Denn nur der Zahnarzt, der die Ergebnisse einer Initialtherapie prüft und kennt, weiß, welche weiteren Maßnahmen nötig sind, um das langfristige Outcome der Behandlung zu verbessern.