Strukturiert erklärt Zahntechnikermeister Hans Schneider, Augsburg, die einzelnen Arbeitsschritte, welche notwendig sind, um mit Hilfe der Galvanotechnik eine implantatgetragene Prothese herzustellen. Die technischen Aspekte der Galvanotechnik erläutert Zahntechnikermeister Hans Schneider, Augsburg, wobei er leichte Abweichungen zu dem bekannten Weigl-Protokoll macht. Er geht auf die physikalischen Prinzipien der Doppelkronentechnik ein, neben der Adhäsion ist besonders der Unterdruck für einen guten Halt des Zahnersatzes notwendig. Strukturiert werden die einzelnen Arbeitsschritte von Zahnarzt und Labor erklärt, welche notwendig sind um mit Hilfe der Galvanotechnik eine implantatgetragene Prothese herzustellen. Vor- und Nachteile der Galvanotechnik werden anschaulich dargestellt.
Als Hauptnachteil kann bei der Galvanotechnik ein Retentionsverlust auftreten, der primär durch extraaxiale Belastungen hervorgerufen wird. Besonders positiv ist der optimale spannungsfreie Sitz der prothetischen Arbeit der mit der Galvanotechnik erreicht werden kann, da die Galvanokäppchen mit der Tertiärstruktur im Mund verklebt werden. So entsteht im Rahmen der Galvanotechnik ein Provisorium, das während des Verblendens der definitiven Prothese getragen werden kann, aber auch zur Verfügung steht falls Reparaturen am definitiven Zahnersatz durchgeführt werden müssen.