Vorschau beendet

Dieses Expertenvideo können Sie in voller Länge sehen, wenn Sie es einzeln kaufen

oder ein Abonnement abschließen.

Vermeidung von Planungsfehlern - Entscheidungskriterien in der systematische PAR-Therapie

Planungsfehler im Laufe der Parodontitis-Therapie zu korrigieren ist ein schwieriger und aufwändiger Prozess. Um diese möglichst zu vermeiden stellt Prof. Dr. Jamal M. Stein ein dreistufiges Betrachtungsmodell vor, welches genauer auf den von Parodontitis betroffenen Patienten eingeht, die Risikofaktoren beleuchtet und auf das Praxiskonzept und -management eingeht.

Beantwortet werden sollen u.a. die Fragen: Wieso kommt es zu Misserfolgen in der Praxis? Wie lassen sich Misserfolge minimieren und welche Konzepte können dabei helfen, auch im hektischen Praxisalltag nicht Überblick und Fokus zu verlieren? Wie sollten die Behandlungsschritte gestaltet werden?

Diese Planungshilfen werden Ihnen helfen, Ihren nächsten Parodontitis-Patienten bereits systematisch zu behandeln und so einen Langzeiterfolg in der Therapie zu erzielen!

Dieser Beitrag im Rahmen der 28. Jahrestagung der NAgP e.V. vom 26.09.2020 zum Thema Grenzen, Risiken und Komplikationen in der Parodontologie ist eine aktualisierte und erweitere Sicht auf die PAR-Therapie, die Prof. Dr. Jamal M. Stein in seinen Vorträgen Einordnung antiinfektiöser, resektiver und regenerativer Therapien in ein Gesamtkonzept“ (2017) und Entscheidungsfondung in der PAR-Therapie (2018) bereits vorstellen konnte.

Vermeidung von Planungsfehlern - Entscheidungskriterien in der systematische PAR-Therapie

Planungsfehler im Laufe der Parodontitis-Therapie zu korrigieren ist ein schwieriger und aufwändiger Prozess. Um diese möglichst zu vermeiden stellt Prof. Dr. Jamal M. Stein ein dreistufiges Betrachtungsmodell vor, welches genauer auf den von Parodontitis betroffenen Patienten eingeht, die Risikofaktoren beleuchtet und auf das Praxiskonzept und -management eingeht.

Beantwortet werden sollen u.a. die Fragen: Wieso kommt es zu Misserfolgen in der Praxis? Wie lassen sich Misserfolge minimieren und welche Konzepte können dabei helfen, auch im hektischen Praxisalltag nicht Überblick und Fokus zu verlieren? Wie sollten die Behandlungsschritte gestaltet werden?

Diese Planungshilfen werden Ihnen helfen, Ihren nächsten Parodontitis-Patienten bereits systematisch zu behandeln und so einen Langzeiterfolg in der Therapie zu erzielen!

Dieser Beitrag im Rahmen der 28. Jahrestagung der NAgP e.V. vom 26.09.2020 zum Thema Grenzen, Risiken und Komplikationen in der Parodontologie ist eine aktualisierte und erweitere Sicht auf die PAR-Therapie, die Prof. Dr. Jamal M. Stein in seinen Vorträgen Einordnung antiinfektiöser, resektiver und regenerativer Therapien in ein Gesamtkonzept“ (2017) und Entscheidungsfondung in der PAR-Therapie (2018) bereits vorstellen konnte.

Über den Experten

Jamal M. Stein

Prof. Dr. Jamal M. Stein

Zahnarzt mit Tätigkeitsschwerpunkt in Parodontologie

Zum Expertenprofil Frage an den Experten stellen

Fortbilden, wann und wo Sie wollen!

Bleiben Sie mit Ihrem Dental Online College immer auf dem neuesten Stand

In diesen turbulenten Zeiten ist Planung schwierig geworden. Das Dental Online College ist dabei so flexibel wie Sie es jetzt sein müssen. Es ist überall dort wo Sie sind und bietet Ihnen Fortbildungsangebote, wann immer Sie Zeit dafür haben. Registrieren Sie sich und schauen Sie alle unsere Gratisbeiträge, erhalten Sie die neuesten Infos rund um das Portal über unseren Newsletter oder greifen Sie über unsere Abos direkt auf alle Beiträge der Plattform zu.

Erfahren Sie mir über das Dental Online College!

Das könnte Sie auch interessieren