Im dritten Teil der Reihe Wurzelkanaldesinfektion stellt Frau PD Dr. Röding, Universitätsmedizin Göttingen, die Rolle der medikamentösen Einlage in der modernen Endodontologie in den Fokus.
Prägnant und anschaulich beantwortet sie auf Basis der aktuellen Datenlage die folgenden spannenden Fragen:
Wann ist eine medikamentöse Einlage überhaupt indiziert und welche Ziele hat sie?
Wann ist ein zweizeitiges Vorgehen dem einzeitigen Vorgehen vorzuziehen?
Welche intrakanalären Medikamente stehen zu Verfügung und welche Wirkung haben sie?
Wann ist CHX-Gel von Vorteil, wann Kalziumhydroxid?
In welchen Fällen ist Ledermix dem Kalziumhydroxid überlegen?
Des Weiteren gibt sie praktische Tipps und Tricks zur Applikation und Entfernung der medikamentösen Einlage, die Ihnen schon bei Ihrer nächsten Wurzelkanalbehandlung zu mehr Sicherheit und einem verbesserten Ergebnis verhelfen.